Mitglied werden

Wir laden Sie ein, ein Teil unseres starken Netzwerks zu werden, in dem Sie ein breiter Dialog, professionelle Beratung und politische Mitbestimmung erwarten wird. In einer schnelllebigen Wirtschaftswelt stehen wir vom Sozialdemokratischen Wirtschaftsverband für Stabilität durch soziale und finanzielle Absicherung der Unternehmen.

Nützen Sie unser Service und machen Sie als Mitglied im Sozialdemokratischen Wirtschaftsverband mit. Miteinander erreichen wir mehr für EPU, kleine und mittlere Unternehmen in Österreich.

Rückrufservice

Sie haben ein Anliegen oder Fragen an uns? Sie benötigen einen Beratungstermin? Oder möchten Sie uns unterstützen?

Dann teilen Sie uns bitte Ihren Namen und Ihre Telefonnummer mit, damit wir Sie zurückrufen können.

{{insert_form::1}}

Kontakt

Sozialdemokratischer Wirtschaftsverband
Niederösterreich
Niederösterreich-Ring 1a
3100 St.Pölten
Telefon: +43 (0) 2742 / 2255-444
Fax: +43 (0) 2742 / 2255-450
E-Mail:


Barrierefreie Bedienung der Webseite



Kontrast
  • Farbkontrast schwarz auf gelbem Hintergrund
  • Farbkontrast gelb auf schwarzem Hintergrund
  • Farbkontrast blau auf weißem Hintergrund
  • Farbkontrast weiß auf blauem Hintergrund
  • Farbkontrast Standard

SWV-Löffler/Rieger: Fachkräftemangel bekämpfen – Ausbildung im Tourismus modernisieren

„Fachkräftemangel - das könnte das Unwort des Jahres sein“, erklärt der Bundesspartenobmann des Sozialdemokratischen Wirtschaftsverbandes (SWV) Österreich im Tourismus, Ing. Günter Löffler. „Aber wir reden von einem Arbeitskräftemangel und fehlender Motivation, eine Ausbildung im Tourismus zu machen.“

Sein Stellvertreter, Senator KommR Manfred Rieger, ist sicher, dass viele junge Menschen von der Dauer und den starren Richtlinien der derzeitigen Ausbildungsformen im Tourismus, wie der Lehre, abgeschreckt werden: „Und wieder einmal zeigt sich die Untätigkeit der Regierung, die das duale Ausbildungssystem modernisieren, weiterentwickeln und zeitgemäß mit Lebenssituationen verknüpfen sollte.“

 

Vom österreichischen Tourismus wird international sehr viel erwartet. Jedoch gibt es auch hier Differenzierungen: „Die gastronomische Herausforderung im ländlichen Bereich ist sicher eine andere als im urbanen. Gerade in der weltoffenen Stadt Wien mit mehr als 20 Millionen Nächtigungen pro Jahr kann man noch mit einem großen Angebot an Betrieben aufwarten. Hier haben sich die verschiedenen Ethnolokale einen fixen Platz im Tourismus erkocht“, berichtet Löffler.

 

„Aber saisonale Destinationen brauchen Arbeitskräfte. Es wird oft in einer strukturierten Art und Weise - zum Beispiel im 14-Tages-Rhythmus - gearbeitet. Diese Tätigkeiten können auch teilqualifizierte MitarbeiterInnen mit Herz und Hand gut umsetzen und so einen wichtigen Beitrag zur geforderten Gastfreundschaft leisten“, informiert Rieger und fragt gleichzeitig: „Warum muss ein Koch immer alles kochen können? Viele Tätigkeitsbereiche und Berufe im Tourismus sind heute so spezialisiert, dass nur ein kleiner Ausschnitt der Lehrausbildung notwendig ist. Und trotzdem werden hier Ausbildungsgegenstände und Techniken unterrichtet, die weit weg von der Praxis sind.“

Die Regierung gehe bewusst das Problem nicht an. „Evaluierungen werden zwischen den Verantwortlichen hin und her geschoben und Eingaben medial zerpflückt. Die Teilqualifizierung und die Zwischenprüfung zum teilqualifizierten Mitarbeiter müssen rasch umgesetzt werden. Denn im Moment wird die Asche bewahrt und nicht das Feuer für die tollen Berufe im Tourismus weitergegeben“, sind sich die beiden SWV-Vertreter einig.

-->