Mitglied werden

Wir laden Sie ein, ein Teil unseres starken Netzwerks zu werden, in dem Sie ein breiter Dialog, professionelle Beratung und politische Mitbestimmung erwarten wird. In einer schnelllebigen Wirtschaftswelt stehen wir vom Sozialdemokratischen Wirtschaftsverband für Stabilität durch soziale und finanzielle Absicherung der Unternehmen.

Nützen Sie unser Service und machen Sie als Mitglied im Sozialdemokratischen Wirtschaftsverband mit. Miteinander erreichen wir mehr für EPU, kleine und mittlere Unternehmen in Österreich.

Rückrufservice

Sie haben ein Anliegen oder Fragen an uns? Sie benötigen einen Beratungstermin? Oder möchten Sie uns unterstützen?

Dann teilen Sie uns bitte Ihren Namen und Ihre Telefonnummer mit, damit wir Sie zurückrufen können.

{{insert_form::1}}

Kontakt

Sozialdemokratischer Wirtschaftsverband
Niederösterreich
Niederösterreich-Ring 1a
3100 St.Pölten
Telefon: +43 (0) 2742 / 2255-444
Fax: +43 (0) 2742 / 2255-450
E-Mail:


Barrierefreie Bedienung der Webseite



Kontrast
  • Farbkontrast schwarz auf gelbem Hintergrund
  • Farbkontrast gelb auf schwarzem Hintergrund
  • Farbkontrast blau auf weißem Hintergrund
  • Farbkontrast weiß auf blauem Hintergrund
  • Farbkontrast Standard

Wirtschaftsverband rückt Waldviertler Betriebe ins Rampenlicht

Bild: Ronny Fras (die Erstplatzierten v.l.n.r.): KommR Herbert Kraus, Bezirksvorsitzender des SWV und der SPÖ Zwettl, Gottfried und Reinhard Stark (1. Preis innovative und nachhaltige Unternehmen), Kathrin Deibler (1. Preis EPU), Helga Kuntner (1. Preis Unternehmerinnen), Julia Fidi-Weißenhofer (1. Preis JungunternehmerInnen), Stefan Fidi-Weißenhofer, Bruno Toifl (Lebenswerk), Landesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig und SWV NÖ-Präsident Thomas Schaden

Die Wirtschaft in den ländlichen Regionen ist innovativ, erfindungsreich und schafft Arbeitsplätze: Beim Gala-Event des Sozialdemokratischen Wirtschaftsverbandes (SWV) NÖ in Kooperation mit dem Verband der sozialdemokratischen GemeindevertreterInnen (NÖ GVV) wurden genau diese UnternehmerInnen in den Mittelpunkt gestellt und insgesamt 15 Preise vergeben. Die Gala fand am 14. Oktober in der Erlebniswelt Gallien im Bezirk Horn statt.

Alle Fotos finden Sie hier: Flickr Move on

Insgesamt 15 UnternehmerInnen aus Horn, Gmünd, Waidhofen/T., Zwettl und Krems wurden in den folgenden Kategorien ausgezeichnet: JungunternehmerInnen, EinpersonenunternehmerInnen, Unternehmerinnen sowie innovative und nachhaltige Unternehmen. Ein Preis wurde für das Lebenswerk vergeben.

Die Preise wurden von den Ehrengästen des Events überreicht: SPÖ-Landesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig, SWV NÖ-Präsident Thomas Schaden, NÖ GVV-Präsident Bgm. Andreas Kollross und Herbert Kraus, Bezirksvorsitzender des SWV und der SPÖ Zwettl, gratulierten den GewinnerInnen herzlich. Charmant und unterhaltsam führten SWV NÖ-Landesgeschäftsführer Mag. Gerd Böhm und Katharina Bauer durch den Abend.

Über den ersten Platz freuten sich folgende Betriebe: In der Kategorie „JungunternehmerInnen“ gewann Julia Fidi-Weißenhofer mit ihrem Juwel-Stadtcafé in Zwettl. Den ersten Preis bei den „Unternehmerinnen“ holte sich Helga Kuntner aus Krems, Inhaberin der Damenboutique „Beauty Case“ und die Kategorie „Einpersonenunternehmen“ konnte Kathrin Deibler aus Groß Gerungs mit ihrem Laden „Glückstoff“ für sich entscheiden. In der Kategorie „Innovativ und nachhaltig“ erhielten Gottfried und Reinhard Stark mit ihrem Entsorgungs- und Energieunternehmen aus Irnfritz den ersten Preis. Die besondere Move-on-Auszeichnung für das Lebenswerk ging in diesem Jahr an Bruno und Monika Toifl und ihre Gallien Erlebniswelt in Pernegg.

Thomas Schaden begrüßte an die hundert Gäste zur Preisverleihung: „Move on heißt für uns, dass man als Selbstständige immer in Bewegung ist, sich ständig weiterentwickelt. Und vor allem kleinere Betriebe machen genau das. Sie stärken die Wirtschaft auf der einen Seite und schaffen Arbeitsplätze auf der anderen. Und genau das wollen wir heute ins Rampenlicht stellen!“

Landesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig betonte in ihrer Festrede, dass die EPU und Klein- und Mittelbetriebe die ländlichen Regionen am Laufen halten: „Und sie schaffen das dadurch, dass sie unternehmerische Verantwortung übernehmen - gemeinsam mit ihren MitarbeiterInnen, indem sie Arbeitsplätze schaffen und sichern und die regionale Wertschöpfung sicherstellen. Ich gratuliere jedem und jeder Einzelnen herzlich für die verdiente Auszeichnung!“

„Die Gemeinden sind in NÖ die größten Auftraggeber der regionalen Wirtschaft“, bemerkte NÖ GVV-Präsident Andreas Kollross. „Eine gesunde Wirtschaft und finanzstarke Gemeinden gehen also Hand in Hand. Ich bin froh, dass sich der Sozialdemokratische Wirtschaftsverband für die regionale Wirtschaft engagiert, denn er setzt sich auch für die soziale Absicherung der UnternehmerInnen ein!“

„Gerade heute sieht man, wie viele dynamische und auch junge Unternehmen es im Waldviertel gibt. Und wir helfen mit, dass sie gesehen werden!“, meinte Herbert Kraus, der den Unternehmerpreis vor 6 Jahren ins Waldviertel geholt hat.

 

Die ausgezeichneten Betriebe und UnternehmerInnen nach Bezirken

Gmünd:
Den zweiten Preis in der Kategorie Einpersonenunternehmen holte sich Karin Opelka aus Gmünd-Großeibenstein. In ihrer Eltern-Kind&Ergotherapie-Praxis steht die Familie im Vordergrund. Ihre Anwendungsgebiete reichen von CranioSacrale Osteopathie bis zur sensorischen Integrationstherapie. Baby-Handling, sowie Trage- und Stillberatung runden ihr Angebot ab.

Sabina Bernhard aus Alt-Nagelberg holte sich den dritten Preis in derselben Kategorie. Die Einpersonenunternehmerin hat sich ganz der Harmonisierung des Körpers verschrieben: Als Humanenergetikerin arbeitet sie mit warmen Steinen, Klangschalen und Raindrop-Energetik.

Den Körper stärken und entspannen – diese beiden Begriffe gehen bei Silvia Rentenberger aus Gmünd Hand in Hand. In ihrem EMS und Entspannungsstudio „Strong me“ bietet sich auch Personal Trainings an. Rentenberger hat den dritten Preis in der Kategorie Unternehmerinnen mit nach Hause genommen.

Ebenfalls den dritten Preis haben Helmut und Thomas Leutgeb – und zwar in der Kategorie innovative und nachhaltige Unternehmen – gewonnen. Bauart work aus Bad Großpertholz bietet individuelle Lösungen, Unterbauten, Zubauten oder auch die Sanierung historischer Gebäude an.   

Horn:
Einen klaren Sieg in der Kategorie innovative und nachhaltige Unternehmen konnten Gottfried und Reinhard Stark für sich verbuchen. Die Stark GmbH aus Irnfritz ist ein Musterbeispiel an Kreislaufwirtschaft im Entsorgungsbereich und produziert nebenbei auch Wärme und Strom in den eigenen Anlagen.

Die gelernte Schneidermeisterin Elisabeth Maurer führt ein Handarbeitsgeschäft in Horn und gewann damit den zweiten Preis in der Kategorie Unternehmerinnen. 30 Jahre lang ist Maurer schon erfolgreich selbstständig und einer ihrer größten Erfolge ist wohl, dass ihre Tochter Julia das Geschäft weiterführen wird.

Jürgen Rochla und seine REMO WerbemittlungsgesmbH aus Horn ist sicher vielen ein Begriff, ist sie doch seit 2001 zu einem Werbetechnik-Zentrum angewachsen. Innovation und Nachhaltigkeit waren hier der Schlüssel und Jürgen Rochla hat damit den 3. Preis in der Kategorie geschafft.

Die besondere Move-on-Auszeichnung für das Lebenswerk ging in diesem Jahr an Bruno und Monika Toifl und ihre Gallien Erlebniswelt in Pernegg. Das Familienunternehmen ist in über 20 Jahren zu einem beachtlichen Gastronomie- und Hotelleriebetrieb angewachsen und verzeichnet an die 70.000 BesucherInnen jährlich.

Krems:
Siegerin in der Kategorie Unternehmerinnen ist Helga Kuntner mit ihrer Damenboutique „Beauty Case“ aus Krems. Seit 2019 kleidet sie ihre KundInnen als Selbstständige ein, berät persönlich und kompetent. Der Wohlfühlfaktor steht bei Helga Kuntner an erster Stelle.

Fabian Korb ist wohl jedem Weinkenner ein Begriff: 2018 hat er überraschend die Gesamtwertung bei der Weinbau-Europameisterschaft als erster Kremser gewonnen. In der Kremser Innenstadt betreibt der Jungwinzer eine Weinbar. Soviel Talent und Engagement hat die Jury überzeugt: Fabian Korb hat den 2. Preis in der Kategorie JungunternehmerInnen gewonnen.

Ebenfalls den zweiten Preis – in der Kategorie innovative und nachhaltige Unternehmen – hat Anton Schwanzer aus Krems für sich entschieden. Der Inhaber von City Music bietet auf 500m2 nicht nur Musikinstrumente an, sondern auch perfektes Service und persönliche Beratung.

Waidhofen/Thaya:
Aus Groß-Siegharts kommt der Drittplatzierte in der Kategorie JungunternehmerInnen: Rene Lebersorger. Der Gastronom ist nach der Corona- und Energiekrise neu durchgestartet und verwöhnt seine Gäste im „Gasthaus zum Rene“ mit regionaler Hausmannskost mit internationalem Touch.

Zwettl:
Den ersten Preis in der Kategorie JungunternehmerInnen hat Julia Fidi-Weißenhofer mit ihrem Juwel-das Stadtcafé für sich entschieden. Das Café am Stadtplatz in Zwettl ist berühmt für das gemütlich-edle Interieur und seine erlesenen Frühstücksvariationen, alles bio und regional – in enger Zusammenarbeit mit der Fleischermeisterei in Familienhand.

Und noch eine Siegerin gibt es aus dem Bezirk Zwettl: Kathrin Deibler hat mit ihrem Geschäft „Glückstoff“ den ersten Preis in der Kategorie Einpersonenunternehmen gewonnen. Nachhaltigkeit, Redesign und Upcycling werden bei Kathrin Deibler aus Groß Gerungs groß geschrieben.

Der dritte Preis in der Kategorie JungunternehmerInnen ging an Anton Täubler und Rene Silber aus Bärnkopf. Die beiden haben 2022 die GPT Automations GmbH gegründet und sind Profis im Bereich der Gebäude- und Prozesstechnik, die Abläufe wie Heizung und Lüftung verbessert. Zu ihren Kunden zählen die Voest Alpine und BMW Steyr.

 

 

-->